Humboldt-Universität zu Berlin - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

"Master of Science" (M.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre

 
Ziele des Studiengangs

Ziel des Studiengangs Master of Science in Betriebswirtschaftslehre ist es, den Studierenden die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um in einer internationalen und sich stetig ändernden wirtschaftlichen Umwelt auf Dauer erfolgreich arbeiten zu können.

Wir sind der festen Überzeugung, dass hierfür folgende Fähigkeiten unerlässlich sind:

  • Generalistentum: Als Interessenten an einem Masterstudium stehen Sie vor der Entscheidung, sich entweder in einem Bereich tiefer zu spezialisieren oder auf ein breites Fundament zu setzen. Fachliche Anforderungen unterliegen ständigen Entwicklungen. Deshalb ist unserer Ansicht nach eine zu starke Spezialisierung in einem sich kontinuierlich ändernden Umfeld nicht zu empfehlen. Deshalb bieten wir, analog zu einem Großteil der international renommierten Universitäten, einen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Master an.

  • Spezialwissen: Dennoch ist detailliertes Fachwissen unverzichtbar. Dementsprechend können Sie sich im Rahmen Ihres Studiums in den angebotenen Fachgebieten spezialisieren.

  • Forschungskompetenz: Die Betriebswirtschaftslehre hat sich in den letzten Jahren zu einer analytisch und empirisch geprägten Disziplin entwickelt. Dementsprechend ist für Sie als künftige Gestalter in Wirtschaft und Forschung quantitative Methodenkompetenz unerlässlich. Nur wer in der Lage ist, wissenschaftliche Ergebnisse nachzuvollziehen und zu bewerten, wird sie gewinnbringend anwenden können. Deshalb entspricht die Forschungsorientierung der Lehre nicht nur dem Humboldtschen Ideal, sondern ist auch wesentliches Rüstzeug für Ihren künftigen Erfolg in einem sich teilweise radikal ändernden Umfeld.

  • Internationalität: Humboldt ist ein internationales Ideal, Wirtschaft ist ein internationales Geschäft und Berlin ist eine internationale Metropole. Wir haben eine Vielzahl von internationalen Studierenden. Die Humboldt-Universität pflegt weltweit Kontakte zu Partneruniversitäten sowie fördert und erwartet den internationalen Studierendenaustausch. Die Veranstaltungen werden größtenteils in englischer Sprache angeboten.

  • Soziale Kompetenz: Fachliche Kompetenz wird nur zum Erfolg führen, wenn sie mit sozialer Kompetenz Hand in Hand geht. Soziales Verhalten ist nicht aus Büchern erlernbar, sondern wird im täglichen Umgang geübt. Dementsprechend setzen wir an der Humboldt-Universität auf Wissensvermittlung in Seminaren und kleineren Gruppen. Wir erwarten, dass die Studierenden sich als Gruppe Gleichgesinnter begreifen und dass sie gemeinsam für Ihren Studienerfolg arbeiten.

  • Eigeninitiative: Freiheit der Forschung und Lehre heißt auch Freiheit der Studierenden in der Wahl ihrer Studiengebiete. In diesem Sinne bietet unser Masterstudiengang den Studierenden umfangreiche Flexibilität. Diese Freiheit erfordert allerdings Eigeninitiative. Somit erwarten und fördern wir diese in allen Belangen des akademischen Lebens und freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Wir haben uns das Ziel gesetzt, Sie, die Studierenden, bei der Aneignung und Entwicklung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten bestmöglich zu unterstützen. Der Studiengang ist als zweijähriges Programm ausgelegt. Hierbei setzen wir zunächst auf eine gemeinsame Basis, die aus zwei Pfeilern - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/General Management und Methodische Grundlagen/Methodological Skills besteht. Dieser Bereich bildet die Grundlage für die Vertiefung in der Betriebswirtschaftslehre. Hinzu kommt der fachliche und überfachliche Wahlpflichtbereich sowie die Masterarbeit, die in der Regel im 4. Semester geschrieben wird. Im Rahmen des Masterstudiums ist die Aufnahme eines Doktorandenstudiums bereits möglich. Die Fakultät legt großen Wert auf gute Studierbarkeit ihrer Programme und evaluiert ihre Lehre regelmäßig.

 

Daten und Fakten zum Studium
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Bewerbung
Aufbau des Studiums
Weiterführendes Studium