Zweitfach Volkswirtschaftslehre im Bachelor-Kombinationsstudiengang
Der Bachelorstudiengang mit Fächerkombination (Kombinationsbachelor) besteht aus einem Kern- und einem Zweitfach. Der Studiengang kann nur in einer vollständigen Kombination begonnen werden.
Das Zweitfach Volkswirtschaftslehre umfasst insgesamt 60 Leistungspunkte (LP).
Aufbau des Zweitfaches Volkswirtschaftslehre im Kombinationsstudiengang
Studien-/Prüfungsordnung 2016 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 47/2016):
Pflichtbereich (24 LP):
- VWL I: Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte
- Mikroökonomie I
- Makroökonomie I
- Mathematik I
Aus dem Pflichtbereich fließen 12 LP der bestbenoteten Module in die Gesamtnote ein.
Fachlicher Wahlpflichtbereich (36 LP):
6 LP sind zu wählen aus:
- Mathematik II (6 LP)
- Statistik I (6 LP)
- Statistik II (6 LP)
- Einführung in die Ökonometrie (6 LP)
6 LP sind zu wählen aus:
- Mikroökonomie II (6 LP)
- Makroökonomie II (6 LP)
12 LP sind zu wählen aus:
- Außenhandel (6 LP)
- Labour Economics (6 LP)
- Einführung in die Spieltheorie (6 LP)
- Monetary Economics (6 LP)
- Grundlagen der Finanzwissenschaft I (6 LP)
Wenn Sie in den o.g. Bereichen mehr als die erforderlichen Leistungspunkte (LP) belegen, reduziert sich der nachfolgende Wahlbereich (Wahl VWL/Methodische Grundlagen) entsprechend.
Weitere 12 LP (bzw. die Differenz zu 36) sind zu wählen aus dem Modulangebot des Bereiches Volkswirtschaftslehre und/oder Methodische Grundlagen gemäß Modulkatalog der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Diese 12 LP können auch aus einem Auslandssemster anerkannt werden. Voraussetzung ist, dass es sich um benotete VWL- oder Methodische Kurse einer Universität handelt.
Bildliche Darstellung des Zweitfaches VWL.
Link zur Studien- und Prüfungsordnung für das Zweitfach VWL.