Team
Lenka Ivantysynova
Holger Ziekow
Oliver Günther
Funding
SAP Research Dresden
Laufzeit
Jun 2005 - Dez 2008
Partner
|
Im ersten Teil dieses Projektes haben wir Anwendungsszenarien und
technologische Anforderungen für RFID-basierte Datenerhebung in der
Produktion untersucht. Die Ergebnise der Untersuchung zeigen unter
anderem auch, dass es einen eindeutigen Trend zu mehr Datenspeicherung
und -verarbeitung gibt. Ein Grund hierfür ist auch der vermehrte Nutzen
von RFID- und Sensortechnologie in der Produktion. Um zu evaluieren,
wie RFID in die bestehenden IT-Systeme eingebettet werden kann, ist es
notwendig, die heutigen IT-Systemlandschaft der Unternehmen genau zu
untersuchen. Aus diesem Grund fokussieren wir uns im zweiten Teil
unseres Projektes auf eine Analyse der Betriebsdatenerfassung und
-verarbeitung in den IT-Systemen. IT-Systeme in Produktionsbetrieben
können in drei Schichten untergliedert werden: ERP-Systeme zum
enterprise ressource planning, Manufacturing-Execution-Systeme (MES)
inklusive Betriebsdatenerfassungs-Systeme (BDE) für die Feinplanung der
Produktion und Maschinenkontrolle zur Erfassung von Maschinendaten,
siehe Bild 1. Wachsende Anforderungen and Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit führen zu der Notwendigkeit zunehmend offenere
Architekturen zu entwickeln in denen ERP, MES und Syteme zur
Maschinenkntrolle verstärkt miteinander interagieren können. Dies ist
besonders der Fall, wenn Daten dezentralisiert auf RFID Tags
gespeichert werden sollen. Ein höheres Maß von Integration der Systeme
ermöglicht schnelle Reaktionen auf kritische Situationen und erhöht die
Planungsflexibilität.
Bild 1: Vereinfachte, pyramidenförmige Architektur der
Produktionsdatenverarbeitung
Technologien zur Datenakquisition müssen Hinsichtlich der
Integration in ERP, MES, und BDE analysiert werden.
Produktionsunternehmen erfassen, speichern und analysieren
kontinuierlich Daten unter anderem über den Prozessfortschritt,
Produktqualität und den Materialverbrauch. Wir untersuchen diese
Produktionsdatenerfassung im Zusammenhang mit
- (i) den entsprechenden Anwendungsszenarien,
- (ii) dem durch die Datenerhebung erzielten Mehrwert und
- (iii) technischer Anforderungen hinsichtlich der Verteilung von
Daten und Logik.
Diese Aspekte haben direkten Einfluss darauf, welche Technologien
für das Verarbeiten, Speichern und Austauschen der Daten geeignet sind.
Bezüglich der Systemarchitektur vergleichen wir zentralisierte Ansätze
mit verteilten Architekturen und evaluieren deren Einfluss auf
zugehörige Geschäftsmodelle.
Erster Teil Juli 2005 bis Juli 2007
RFID und Sensordaten in der Produktion. In Kooperation mit der
MPDV Microlab GmbH haben wir sechs Fallstudien in
Produktionsunternehmen durchgeführt. In den fallstudien haben wir
mögliche RFID-Anwendusgzenarien unertsucht und analysiert ob der
Einsatz von RFID Wettbewerbsvorteile verspricht. Die Fallstudien und
ihre Evaluation wird in dem Buch "RFID in Manufacturing" 2008 von
Springer veröffentlich werden.
Zweiter Teil Juli 2007 bis Dezember 2008
Betriebsdatenerfassung Das Ziel des zweiten Teils des Projektes
ist eine Untersuchung der heutigen Produktionsdatenerfassung.
Zukünftige Anforderungen an die Produktionsunternehmen führen zu einem
erhöhten Datenaufkommen, und somit zu höheren Anforderungen auf allen
Software-Ebenen. Die Hauptursache ist der vermehrte Einsatz von
Sensoren und auch der RFID-Technologie. Dies bestätigte sich auch im
ersten Teil dieses Projektes. Für ein optimales Verarbeiten der
gesamelten Daten ist es notwendig die verschiedenen IT-Systeme besser
miteinander zu integrieren (ERP, MES, BDE, SCADA, PLC). In diesem Teil
des Projektes untersuchen wir auch die heutige Betriebsdatenerfassung
und wir identifizieren welchen Herausforderungen sich
Prooduktionsunternehmen stellen müssen, wenn sie Betriebsdaten
automatisch erfassen und verabeiten wollen. Unsere Untersuchungn werden
anhand von Fallstudien durchgeführt. /p>
Presse:
Ausgewählte Publikationen
![book-rfid-manufacturing](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQAQMAAAAlPW0iAAAAA1BMVEXy8vJkA4prAAAAC0lEQVQI12MgEQAAADAAAWV61nwAAAAASUVORK5CYII=)
- Lenka Ivantysynova, Michael Klafft, Holger Ziekow, Oliver Günther,
and Sekin Kara (2009, July) RFID in Manufacturing: the Investment
Decision, In Proceedings of the PACIS - Pacific Asia Conference on
Information Systems, India.
- Oliver Günther, Lenka Ivantysynova, Jochen Rode, and Holger Ziekow
(2009, August) IT infarstructures in manufacturing: insights from seven
case studies, In Proceedings of the AMCIS - american conference on
Information Systems , San Franciso, USA.
- Lenka Ivantysynova (2008, November) RFID in Manufacturing:
Mapping the shop floor to IT-enabled business processes , PhD
Thesis.
- Lenka Ivantysynova and Holger Ziekow (2008, June) Design Guidlines
for RFID-Based Applications in Manufacturing, In Proceedings of the
ECIS - European conference on informations systems, Galway,
Irland.
- Lenka Ivantysynova and Holger Ziekow, RFID in der Produktion:
Eine Fallstudie aus der Airbagindustrie, GI Workshop RFID-Einsatz
in kleinen und mittelständischen Unternehmen, 2007.
- Oliver Günther, Wolfhard Kletti and Uwe Kubach, RFID in
Production , by Springer, 2008.
- Oliver Günther, Lenka Ivantysynova, Maximilian Teltzrow and Holger
Ziekow, Kooperation in RFID-gestützten Wertschöpfungsnetzen ,
Industrie Management, 3/2006.
Contact
Lenka
Ivantysynova
Humboldt-Universität zu Berlin
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Wirtschaftsinformatik
Spandauer Straße 1
D-10178 Berlin, Germany
Phone: +49 30 2093-5730
Fax: +49 30 2093-5741
![](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQAQMAAAAlPW0iAAAAA1BMVEXy8vJkA4prAAAAC0lEQVQI12MgEQAAADAAAWV61nwAAAAASUVORK5CYII=)
|